![]() |
![]() |
Strafregisterbescheinigung ACHTUNG: WICHTIGE MITTEILUNG VOM GVU Gelber
Sack
Parken
auf
Grünstreifen
Hundefreie Zonen Hundeabgabe BAUAMT
LÄRMBELÄSTIGUNG FRIEDHOFSVERWALTUNG 50 km/H im Ortsgebiet
Müll aus dem Auto? Das kann teuer werden! |
DANKE Gabriele Jank ist seit 1. November 2022 in Pension und Frau Sabine
Gold wird mit 1. Jänner 2023 den verdienten
Ruhestand antreten. Vielen Dank für das berufliche
Engagement und alles Gute – vor allem Gesundheit – für die Zukunft. Foto: Sabine Gold, Bgm. Roman Sigmund |
|
![]() |
Ab 1. Jänner 2023 werden voraussichtlich die Richtsätze für die Ausgleichszulage
nach dem ASVG angehoben werden.
Es gelten daher ab diesem Zeitpunkt
die erhöhten neuen Ausgleichszulagensätze
als Einkommensgrenzen, über die wir Sie rechtzeitig informieren werden! |
![]() |
HARISTRAUFU 2023 nähert sich mit Riesenschritten und es gibt eine Neuerung:
Der Kartenverkauf beginnt am Freitag, den 13. Jänner 2023 um 19:30 – 20:30 bei Kartenpreis € 15,- Karten ab 14. Jänner bei Brigitte Weiss (0676 676 6254) |
|
![]() |
Gelber Sack NEU! Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1. Jänner 2023 in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne. Hier geht's zur offiziellen Homepage der NÖ Umweltverbände... WAS KOMMT INS GELBE? Verpackungen aus … Kunststoff: Joghurtbecher, Aufstrich- oder Butterbecher, Fleischtassen, Wurst- und Käseverpackungen, Plastik-Tragetaschen, Blisterverpackungen von Tabletten etc. Kunststoff Hohlkörper: PET-Flaschen, Verpackungen für Wasch- und Reinigungsmittel, Shampooflaschen, Speiseöl-Kunststoff-Flaschen, etc. Materialverbund: Milch-/Getränkekartons,
Chipsverpackungen, Tiefkühlverpackungen,
Fertigsuppenbeutel,
Instantkaffeedosen etc. |
|
![]() |
Metall und Aluminium: Getränke- und Konservendosen, Konservendeckel,
Kronkorken, Deckel von z.B. Marmeladegläsern,
Tuben z.B. von Senf,
Menüschalen aus Aluminium etc.
Styropor: Styroporchips, -tassen etc.
Textil: Baumwollsackerl für beispielsweise Reis, Juteverpackungen etc.
Holz: Kleine Obststeigen, Tortenschachteln
aus Holz etc.
Porzellan, Keramik, Ton und Steingut:
Kosmetiktiegel, Tongefäße für Käsefondue
etc.
Kork: Flaschenverschlüsse etc.
Biologisch abbaubaren Materialien:
Folien oder Schalen aus Maisstärke,
„Bio-Kunststoffverpackungen“ etc.
Nicht ins Gelbe kommt:
Restmüll, Verpackungen mit Restinhalt, Spielzeug, Haushaltswaren, Gartengeräte, Werkzeugteile, Papier- oder Kartonverpackungen, Glasverpackungen, Problemstoffe, Elektrogeräte, Agrarfolien, Silonetze etc.
SAMMEL-TIPPS
Um das Recycling der Wertstoffe zu
erleichtern, hier einige Tipps für die
Sammlung im Gelben Sack bzw. der Gelben
Tonne:
Grundsätzlich werden nur leere Verpackungen gesammelt. Für das Recycling ist das Auswaschen nicht notwendig, da
die Verpackungen beim Recyclingprozess
gereinigt werden. Aus hygienischen Gründen für die Sammlung Zuhause ist das Auswaschen allerdings zu empfehlen.
Materialien trennen: Auch wenn sowohl der Joghurtbecher als auch der Aludeckel
des Bechers im Gelben Sack bzw. in der
Gelben Tonne gesammelt werden, sollte
der Deckel vom Becher entfernt werden. Denn nur so können die verschiedenen Materialien in der Sortieranlage getrennt
werden und dem entsprechenden Recyclingprozess
zugeführt werden.
Der
Plastikverschluss von der Plastikflasche muss nicht abgenommen werden. Hier empfiehlt es sich, den „Knick-Trick“ anzuwenden: Also die Luft aus der Flasche rausdrücken, zusammenknicken und
wieder verschließen. So spart man Platz
im Gelben Sack.
Kein „Hineinstopfen“: Das „Hineinstopfen“ von anderen Materialien in Bechern
bzw. in Dosen erschwert die Sortierung. Auch das Stapeln von Joghurtbechern und Ähnlichem führt dazu, dass es aufgrund
des Gewichts bei der Sortierung
mit dem Druckluftverfahren zu Fehlwürfen kommen kann.
In der Ferienbetreuung werden Schülerinnen und Schüler bis zum vollendeten 12. Lebensjahr in den Räumlichkeiten der Schulischen
Nachmittagsbetreuung der Volksschule
Haringsee betreut. Der Bedarf an Ferienbetreuung muss bis spätestens 15. Februar 2023 durch Abgabe des Anmeldeformulars bekannt gegeben werden und ist als verbindlich anzusehen. Das Anmeldeformular erhalten Sie in der Volksschule Haringsee bzw. am Gemeindeamt. |
![]() |
LANDTAGSWAHL AM 29. JÄNNER 2023
Weitere Informationen finden Sie hier... |
Haringsee: 7.00 bis 12.00 Uhr Gemeindehaus Haringsee, Kircheng. 23 Fuchsenbigl: 8.00 bis 11.00 Uhr Straudorf: 9.00 bis 11.30 Uhr |
![]() |
WOHNUNG ZU VERMIETEN Ab sofort steht die Gemeindewohnung
Birkenallee 8b
2286 Fuchsenbigl zur Anmietung frei! |
|
![]() |
![]() |
September 2022 Zum Thema Trinkwasserversorgung darf ich mitteilen, dass eine genaue Flächenerhebung durchgeführt wird, um den Einheitssatz neu berechnen zu können. Dieses Ergebnis, in einer dann hoffentlich stabileren Weltwirtschaftslage als die jetzige und einer hoffentlich überstandenen Energie-Teuerungswelle, ist aus meiner Sicht unumgänglich und unverzichtbar, um eine seriöse Kostenauskunft abzugeben. |
|||
|
Anhand dieser Zahlen wird der Gemeinderat dann bei Bedarf die finanzielle Zusatzbelastung Einzelner prüfen und gegebenenfalls unterstützen.
Ihr Bürgermeister Roman Sigmund.
|
FERTIGSTELLUNG Elektrifizierung Feldbrunnen Haringsee
Insgesamt 27 landwirtschaftliche Betriebe haben sich zur „ARGE Elektrifizierung Feldbrunnen Haringsee 1“ zusammengeschlossen, um 60 Feldbrunnen, die mit Dieselaggregaten betrieben wurden, mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Brunnen dienen der Bewässerung von ca. 720 Hektar landwirtschaftlicher Grundstücke in Haringsee, Fuchsenbigl, Straudorf, Wagram und Lassee. Zur Fertigstellung der Anlage konnten Bürgermeister Roman Sigmund und die ARGE Elektrifizierung Feldbrunnen Haringsee den NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing begrüßen. |
Foto: LTP Karl Wilfing und Bgm. Roman Sigmund; „ARGE Elektrifizierung Feldbrunnen Haringsee“: DI Paul Weiß, Ing. Josef Breuer, Ing. Christoph Wald, Andreas Hofer; DI Dietmar Pichler/Abteilung Wasserbau Land NÖ; Valentin Legerer von der bauausführenden Firma Legerer, Martina Kerbl/Raiffeisenkasse Orth/Donau
Die Stromversorgung erfolgt durch Verstärkung bestehender Trafostationen in Haringsee sowie durch die Errichtung von zwei neuen Trafoanlagen. Weitere Anlagenbestandteile sind Verteilerkästen, Strommesseinrichtungen sowie ca. 54 km Energiekabelverlegung zur Versorgung der Brunnenpumpen.
Landtagspräsident Karl Wilfing: „Durch diese Maßnahmen werden Dieselaggregate durch erneuerbare Energie ersetzt. Damit tragen sie zum Umwelt- und Klimaschutz bei, und liegen deshalb im öffentlichen Interesse. So können die Schätze des Marchfeldes in Form von Gemüse auch in Zukunft bestens und umweltschonend gedeihen und wir freuen uns sehr, dass wir hier mit dem Einsatz von Landesmitteln eine nachhaltige Sicherung landwirtschaftlicher Erträge und Arbeitsplätze sowie hoffentlich eine Eindämmung der Abwanderung aus ländlichen Regionen bewirken können.“
Die Förderung des Projekts in der Höhe von 50 % der Investitionskosten erfolgt im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2014 bis 2020.
FINANZIERUNG Gesamterfordernis € 1.680.000,–
EU | 25 % | € 420.000,– |
BMLRT | 15 % | € 252.000,– |
Land NÖ | 10 % | € 168.000,– |
Interessent | 50 % | € 840.000,– |
Gebührenerhöhung der G.V.U. erstmals nach 18 Jahren notwendig! Aus wirtschaftlichen Gründen muss der G.V.U. Bezirk Gänserndorf mit 1. Jänner 2022 eine moderate Anpassung der Abfallwirtschaftsgebühr vornehmen. „Dies ist die erste Gebührenerhöhung seit dem Jahr 2004, also seit 18 Jahren. Gleich mehrere Faktoren machen diese notwendig. Hier weiterlesen... |
![]() |
Das bereits im Jahr 2020 beschlossene Aufforstungsprojekt in Haringsee konnte im Herbst 2021 abgeschlossen werden. Rechtzeitig vor dem ersten Wintereinbruch wurde ein weiteres Aufforstungsprojekt in unserer Gemeinde umgesetzt. Rund 1.000 Bäume und Sträucher wurden neu gepflanzt und sorgen für ein besseres Klima. Somit sichern wir jetzt bereits für die kommenden Generationen eine lebenswerte Naturlandschaft in einer l(i)ebenswerten Gemeinde.
|
Erneuerbare Energie – Photovoltaikanlagen – Energiegemeinschaft GG Haringsee In der GG Haringsee wurde ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit durch erneuerbare Energie auf Gemeindeebene abgeschlossen indem gleich auf mehreren Gemeindegebäuden Photovoltaikanlagen errichtet wurden. In Summe wurde bei diesem Projekt ein Investitionsvolumen von rund € 120.000,00 in die Hand genommen und soll ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Kampf gegen den Klimawandel mit gleichzeitigem Eigennutzen der Gemeinde und deren Strombedarf als Ergebnis beinhalten. Seit kurzem wurde die GG Haringsee von „Energie Zukunft NÖ“ auch als Pilotgemeinde beim Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften zugelassen. Dieses Projekt ist derzeit gerade in der Startphase und es gibt mit Sicherheit noch genügend offene Fragen zu diesem Thema. Aber das große Ziel ist es zukünftig die Möglichkeit zu schaffen, Energie an dem einen Standort zu erzeugen und an demselben bzw. an einem ganz anderen Standort wieder zu verbrauchen. Als weitere große Zielsetzung dieser Energiegemeinschaften ist für die Zukunft sicher auch das Speichern von Energie um diese auch tages- und zeitunabhängig rein bedarfsorientiert abrufen zu können. Das würde dann eine wirklich klimafreundliche und nachhaltige Gesamtenergielösung bedeuten. Foto: Bgm. Roman Sigmund - auf dem Gelände der Kläranlage |
![]() |
Neue Mitarbeiterin Frau Martina Hlavac-Jäger verstärkt seit 1. September 2021 das Team am Gemeindeamt. |
![]() |
Unsere Volksschule erhielt ein neues Dach (Sommer 2021) Bei den Starkregenfällen im vergangenen Herbst stellte sich heraus, dass die Eindeckung des Daches der Volksschule Haringsee an sehr vielen stellen undicht war und die Eindeckung selbst die Feuchtigkeit aufgrund der in die Jahre gekommenen Dachschindeln regelrecht aufsog. Das hieß „Handlungsbedarf“.
Foto: Fa. Klug |
![]() |
25 neue Bauplätze in Haringsee geplant - Haringsee wächst...
Wie auf dieser Grafik ersichtlich werden in Summe 25 neue Bauplätze für Einfamilienhäuser entstehen. Die Vergabe erfolgt nach den Aufschließungsarbeiten in 2 Etappen.
Die Beauftragung zur Ausarbeitung eines entsprechenden Straßenbauprojektes inklusive der kompletten Aufschließung wurde bereits erteilt.
Die Zufahrt zu den neugeschaffenen Bauplätzen wird südlich in das neue Siedlungsgebiet geführt.
Dieser Umstand soll gewährleisten, dass nach Fertigstellung der Straßenbauarbeiten in der Unteren Hutweide der Baumaschinenverkehr nicht durch das bereits bewohnte Siedlungsgebiet führt. Die Anrainer bzw. Bewohner der Unteren Hutweide wird Bgm. Roman Sigmund betreffend Straßengestaltungsmöglichkeiten zu einem Besprechungstermin gesondert einladen.
Unser regionales Wirtschaftsförderungsprojekt 2021 - Gemeindegutschein.
In der Gemeinde wurde auf Initiative von Bürgermeister Roman Sigmund ein Gemeindegutschein ins Leben gerufen. Mit diesem Gutschein kann ab 2021 in den Gasthäusern Wernhart-Langer und
Leberbauer sowie in der Bäckerei Pestuka, bei Eier- und Teigwaren Nikowitsch,
in der Marchfeldimkerei Zver und bei Biogemüse Hopf eingekauft werden. |
![]() |
Der Kopfstetterweg ist keine Landstraße!
Vor einigen Jahren hat sich die Gemeindeführung dahingehend entschlossen, den Kopfstetterweg bis zur Gemeindegrenze von Haringsee mit einer Asphaltspritzdecke für die Landwirtschaft, Jagdausübungsberechtigten, Radfahrer, Jogger, Spaziergänger, etc. staubfrei zu machen. Dieses Projekt hat zigtausende Euro gekostet. Mit welchem Ergebnis… Mittlerweile wird dieser Güterweg wie selbstverständlich als Abkürzung zwischen Haringsee und Kopfstetten von unzähligen Fremden aber auch Einheimischen mit deren Fahrzeugen verwendet. Vielen glauben sogar mittlerweile, dass sie sich auf einer Landesstraße befinden. Mit welchem Ergebnis… Jedes Jahr muss die Gemeinde wieder tausende Euro’s in die Hand nehmen um den jährlichen Schaden, welche diese hohe Anzahl der Fahrzeuge machen, zu beseitigen. Zum allgemeinen Verständnis: Der Kopfstetterweg ist ein Güterweg und keine Landesstraße. Darüber hinaus wird die ehemalige Bahntrasse neben diesem Güterweg wie erwartet als Schutzzone von der heimischen Tierwelt sehr gerne angenommen. Aber leider wurden auch im heurigen Jahr bereits wieder viele angefahrene Tiere tot bzw. schwer verletzt aufgefunden! Jetzt kann man natürlich sagen, dass passiert auch entlang einer „normalen“ Landesstraße. Ja, damit hat man auch Recht. Nur werden leider immer mehr Bedenken von verängstigten Eltern geäußert, die aufgrund von Rücksichtslosigkeit mancher Verkehrsteilnehmer diesen Güterweg nicht mehr zum Spazieren oder zum Beispiel zum Radfahren mit Ihren Kindern sich benützen trauen. Aus genau diesem Grund hat es nun vor einigen Wochen eine Besprechung mit einem Verkehrssachverständigen gegeben. Dabei wurden Maßnahmen diskutiert und auch definiert um diesem massiven Verkehrsaufkommen entgegenzuwirken. Entgegenzuwirken, bedeutet aber natürlich eine Verkehrsbeschränkung. Was wiederum bedeutet, dass Strafen durch die Polizei ermöglicht werden! Nur muss das wirklich sein … Natürlich ist es bequem diese Abkürzung zu nehmen, wenn man mal kurz in die Nachbarortschaft fährt um seinen Einkauf zu tätigen oder sich mal schnell im Kaffeehaus zu erfrischen. Aber was erspart man sich wenn man diesen Güterweg als Abkürzung anstatt die Landesstraße nimmt? Wissen Sie das eigentlich? Es sind nur etwas mehr als 2 Kilometer. Um wieviel mehr Zeit benötigt man um diese etwas mehr als 2 Kilometer auf sich zu nehmen? Vielleicht 2 Minuten? Und das aber wenn man nicht rast! 2 Minuten! Denken Sie das nächste Mal daran, wenn Sie diesen Güterweg wieder nur aus Bequemlichkeit verwenden wollen. |
|
ArtforArt sponsert einen neuen Schulbus für unsere Kinder! | ![]() |
![]() |
![]() |
Am 16. September 2020 übergab Herr Dr. Josef Kirchberger, Geschäftsführer der Art for Art Theaterservice GmbH den neuen Schulbus für einen sicheren Transport der Kinder unserer Gemeinde. Die Busübergabe fand im Beisein von Gästen auf dem Firmenareal der Art for Art statt. So konnten unter anderem Pfarrer Gregor Ziarnowski, Bürgermeister Roman Sigmund, Vize-Bürgermeister Raimund Poitschek, Schulbusfahrerin Sonja Sigmund, Herr Ing. Johann Winterleitner und Frau Direktorin Christiane Alker mit einer Abordnung der Kinder der Volksschule Haringsee begrüßt werden. Dem Schulbus wurde wieder ein ganz besonderes Aussehen gegeben. Musizierende und tanzende Kinder sind auf dem Bus abgebildet und machen damit unseren Schulbus zum Unikat. Pfarrer Gregor Ziarnowski segnete den neuen Schulbus und wünscht für die kommenden Fahrten alles Gute und Gottes Segen. Bei der offiziellen Schlüsselübergabe wünschte Herr Dr. Kirchberger alles Gute sowie ebenfalls allzeit eine unfallfreie Fahrt. Ich möchte mich im Namen der Gemeinde und der Kinder, aber auch ganz persönlich rechtherzlich für die großzügige Unterstützung bedanken. Bgm. Roman Sigmund |
Die GG Haringsee ist Klimabündnis-Gemeinde! Foto v.l.n.r.: Bgm Roman Sigmund, DI Petra Schön (Regionalstellenleitung NÖ) |
![]() |
|
Weitere wichtige Schritte in Richtung Klimaschutz Foto v.l.n.r.: Ing. Bernd Neugschwendtner |
![]() |
STARKREGENFÄLLE
Bitte beachten Sie folgende
Schutzmaßnahmen:
Selbstschutz bei
starkem Niederschlag!
Starke Regenfälle sorgen an vielen Stellen in Österreich – auch bei uns im Flachland – immer wieder für überflutete
Keller und Straßen.
Mit Hilfe einiger Präventionsmaßnahmen lassen sich Schäden durch solche
Extremwetterereignisse zwar nicht vollständig
eindämmen – sie bieten jedoch einen guten Schutz gegen künftige Unwetter
in dieser Form. Oftmals sind es
bereits kleine Maßnahmen, die große
Wirkung zeigen.
Bei extremen Wettersituationen stellen vor allem abschüssige (Garagen-) Einfahrten
eine große Gefahr dar. Das Gefälle
kann bei Starkregen die eschleunigten
Wassermassen binnen kürzester Zeit
in die Garagen-, Keller- und Wohnräume ableiten. Das vorsorgliche Absichern mit
Sandsäcken nach Ankündigung einer Unwetterlage stellt bei dieser Schwachstelle,über die viele Häuser verfügen,
bereits eine brauchbare Absicherung dar.
|
![]() |
Wir grillen für SIE
Die Firma Leopold Geringer hat ab März 2020 jeden ersten Montag im Monat seinen Grillstand vor dem Gemeindeamt in Haringsee geöffnet. Bgm. Roman Sigmund begrüßt Hrn. Geringer und freut sich über das wiedergewonnene Angebot für die Bevölkerung. |
![]() |
Neugestaltung des Friedhofs in Haringsee
Nachdem im Jahr 2008 ein Teil der mächtigen Fichtenallee auf unserem Friedhof dem Sturm „Emma“ zum Opfer gefallen war und danach auch die restlichen flach wurzelnden Bäume gefällt wurden, präsentierte sich der Friedhof einige Jahre eher kahl und leer. Aus diesem Grund entstand der Wunsch nach einer Neugestaltung, um hier wieder eine würdige Atmosphäre zu schaffen. Seit 2013 sorgt eine neue Friedhofsmauer für eine ansprechende Einfriedung und nun soll auch der Friedhof selbst verschönert werden. Es wurden in einem ersten Schritt Bäume und Sträucher gepflanzt und kleine Beete als netter Blickfang angelegt. Durch das Aufstellen von Sitzbänken entstehen schattige Plätze zum Verweilen. Weiters wird auch ein Bereich geschaffen, in dem die immer häufiger gewünschten Urnengräber ihren Platz finden. Der Friedhof soll nicht nur letzte Ruhestätte für unsere verstorbenen Angehörigen, Freunde und Bekannten sein, sondern auch ein Ort für lebendige Natur, den man gerne besucht und der durch eine liebevolle Gestaltung einen schönen Rahmen für das Gedenken an unsere Verstorbenen bildet. (Waltraud Wernhart-Horak) Foto v.l.n.r.: Traude Weninger, Waltraud Horak, Elisabeth Pock |
![]() |
NÖ Bauordner: Jetzt am Gemeindeamt abholen!
Auf uns können Sie bauen!
|
MUSIKUNTERRICHT AB SEPTEMBER 2019 WIEDER IN DER VOLKSSCHULE HARINGSEE
![]() |
Für alle Musikinteressierte, Absolventen der Bläserklassen der VS Haringsee, aber auch für Quer- und Neueinsteiger wird in Kooperation mit der Musikschule Orth/Donau ab der ersten Schulwoche im September 2019, ein Gruppen bzw. Einzelunterricht für Flöte, Klarinette/Saxophon und Blechinstrumente in der Volksschule Haringsee angeboten. Der Unterricht wird wöchentlich jeweils nachmittags stattfinden. Eine genau Einteilung ist nach Vorliegen der Unterrichtspläne möglich. |
![]() |
Babytreff Liebe Mamis, liebe Papis, liebe Interessierte! |
Landesrat Ludwig Schleritzko gab Startschuss für „Marchfeld mobil“
![]() |
Das regionale Anrufsammeltaxi „Marchfeld mobil“ startet ab April in 20 Gemeinden der Region Marchfeld. 50.000 Marchfelderinnen und Marchfelder profitieren vom neuen Mobilitätsangebot. „‘Marchfeld mobil‘ ist eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Mobilitätsangebot in der Region. Wir sorgen damit für einen Lückenschluss im Öffentlichen Verkehr in enger Abstimmung mit dem Bus- und Bahnverkehr in der Region. Deshalb unterstützt das Land Niederösterreich das Projekt mit 550.000 Euro in den ersten drei Betriebsjahren“, zeigte sich Schleritzko erfreut. |
Zu den Betriebszeiten täglich von 05:00 bis 24:00 Uhr können Fahrten zu ÖV-Haltestellen, zum Arzt, zum Nahversorger oder zu Freizeiteinrichtungen getätigt werden. Das neue Anrufsammeltaxi kann nicht nur mehr per Telefon, sondern auch mittels Handy-App oder am Computer bestellt werden. Ein weiterer Vorteil für die Fahrgäste ist die bargeldlose Zahlungsmöglichkeit mit der „mobilCard“-Kundenkarte. |
![]() |
Weitere Informationen siehe...
...Marchfeld mobil COVID19 (16.9.2020)
...http://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/
...Informationsblatt 1.9.2021
...Presseinformation 20.5.2020
Laut NÖ Gebrauchsabgabegesetz ist für den Gebrauch von öffentlichem Grund eine Gebrauchsabgabe zu entrichten. Die Gebrauchsabgabe beträgt für die Lagerung von Baustoffen, Schutt, Lademulden und dergleichen auf öffentlichem Grund für mehr als 3 Tage € 30,- pro Monat. |
![]() |
Illegale Sperrmüllsammlungen aus Umweltschutz- und Kostengründen auf keinen Fall unterstützen! |
![]() |
|
Wertstoff-Klau Die illegalen Sammler "picken" sich die "Schnäppchen" heraus. Dabei geht es weniger um die Funktionstüchtigkeit eines Fahrrades oder Kühlschrankes, sondern um die Rohstoffe Alteisen oder Buntmetalle. Was sich dann später bei genauerer Betrachtung als wertlos entpuppt, wandert zumeist in den nächsten Graben oder Windschutzgürtel - ebenso wie jene Geräte, aus denen das wertvolle Buntmetall herausgezwickt worden ist.
Die illegalen Ablagerungen müssen von der Gemeinde oder vom G.V.U. mit viel Aufwand und Kosten entsorgt werden.
Die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf hat daher den Polizeiinspektionen im Verbandsgebiet den Auftrag gegeben, bei Sammelzentren und mobilen Sammlungen verstärkt diese Sperrmüllbrigaden zu kontrollieren.
Müllgebühren erhöhen? Der G.V.U. kalkuliert die Müllgebühren kostendeckend. Die Erlöse aus dem Wertstoffverkauf, insbesondere von Altmetallen, stellen dabei eine nicht unwesentliche Einnahmequelle dar.
Nur wenn der G.V.U. mit diesen Wertstoff-Erlösen im gewohnten Ausmaß rechnen kann, können die Müllgebühren niedrig gehalten werden. Daher ist es sinnvoll, bei einer Abholung von Sperrmüll diesen erst kurz vor dem Termin vor dem Haus zu deponieren. Diverse Flugblätter von Kleinmaschinen-Brigaden o. ä. sollte man am besten ignorieren, ebenso die vor manchen Altstoffsammelzentren wartenden illegalen Sammler.
Wenn Sie als Abfallbesitzer die illegalen Sperrmüllsammler nicht unterstützen, tragen Sie zum Umweltschutz bei und helfen außerdem dem G.V.U. Bezirk Gänserndorf, eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Abfallentsorgung sicherzustellen.
![]() |
Zuhause essen – ohne zu kochen - „ESSEN AUF RÄDERN“ Die Gemeinde Haringsee
bietet allen Senioren, denen es bereits schwer fällt das Essen selbst
zuzubereiten, „Essen auf Rädern“ an. |
Das Essen wird von Montag
bis Freitag täglich frisch gekocht, von uns abgeholt und an Sie, um ca.
11.00 Uhr, zugestellt.
Die Mahlzeiten bestehen
aus Suppe und Hauptspeise.
Falls Sie Interesse
haben, melden Sie sich bitte am Gemeindeamt.
Sperrmüll leicht entsorgen... Sie haben kein geeignetes Fahrzeug, um Ihren Sperrmüll an den jeweiligen Samstagen zu entsorgen? Kein Problem, melden Sie sich einfach am Gemeindeamt, wir helfen Ihnen gerne weiter. |
![]() |
![]() |